Ich bin nicht geduldig. Das weiß das Baby aber wahrscheinlich noch nicht. Es lässt sich Zeit und zur Strafe hat es jetzt einen Stapel neue Halstücher zum Draufspucken, Vollkleckern und Gutaussehen im Schrank liegen. Vier Stück waren ratzefatz genäht, wenn sie noch mehr Zeit lässt, werden es eben noch ein paar. Ich übe das mit der Geduld.
Was das Baby auch nicht weiß: Ich habe diese Halstücher schon öfter genäht, als Geschenk für den vielen Nachwuchs im Freundeskreis. Die Vorlage zum Zuschneiden liegt also schon eine Weile hier rum, aber neu ist meine Druckknopfpistole. Bämm, bämm, bämm. Die macht das Halstücher-Business noch schneller und einfacher. Bisher habe ich nämlich Klettstreifen dran genäht, aber das war nicht nur supernervig, sondern kratzt bestimmt auch ab und zu am zarten Hals und das kann ja keiner wollen.
Hier also die Schritt-für-Schritt-Anleitung – perfekt für alle, die Stoffreste und eine Stunde Zeit übrig haben. Und natürlich ein Baby in der Nähe.
DIY Baby Halstücher, genäht
Material:
- Nähmaschine
- Nähzubehör
- Stoff
- Blatt Papier, A3 (oder zwei A4)
- Druckknopfpistole (meine ist von Tchibo, ähnliche hier
)
Und so geht’s:
- Den Stoff bügeln und aus A3-Papier erst diese Vorlage und dann den Stoff zuschneiden. Pro Halstuch braucht man zwei Stoffzuschnitte. Besonders gut eignen sich übrigens alte Kopfkissenbezüge, da ist die Ecke schon fertig genäht.
- Jeweils zwei Stoffdreiecke links aufeinanderlegen und rundum zusammennähen. Dabei eine kleine Stelle, am besten im oberen Knick, zum Wenden offen lassen.
- Wenden, drüber bügeln und am Rand entlang festnähen. Jetzt wird auch das Loch geschlossen.
- An den Zipfeln die Druckknöpfe anbringen. Ich habe gemerkt, dass Druckknöpfe aus Metall viiiiiel besser sind als die aus Plastik. Statt der Druckknöpfe kann man aber auch Klettband oder einen richtigen Knopf annähen.
Und das war’s dann auch schon – fertig!
Ich rate zur nahezu industriellen Herstellung. Diese Halstücher sind einfach viel zu schnell und simpel, als dass man da nicht gleich vier, zehn oder zwanzig Stück von machen sollte – zum behalten oder verschenken. Und die Stoffreste werden so auch endlich mal alle!