Menschen mit einem besonders grünen Daumen können auf ihrem Balkon eigentlich alles anpflanzen, alle anderen sollten sich auf diese idiotensicheren Pflanzen beschränken. Und sich dann langsam steigern.
“Dein Balkon setzt mich unter Druck!” hat meine Freundin Anna letztens gesagt. Ich weiß, was sie meint, mich setzt er nämlich auch unter Druck. Jetzt gerade ist alles frisch gepflanzt und schaut tiptop aus, es grünt, nichts stirbt, hier und da gibt es Blüten. Ob das nicht alles in ein, zwei Monaten schon ganz anders aussieht, weiß ich heute aber auch noch nicht, ich befürchte es.
Es wäre nicht das erste Mal, dass meine ambitionierten Pläne von Kräutergarten neben Blumenpracht neben Ranken neben Sukkulenten neben Tomaten neben Grillstelle nicht aufgehen, dass die Hälfte eingeht, Läuse bekommt oder einfach keine verdammten Tomaten trägt.
Zum Glück kenne ich Leute, die das mit dem Gärtnern und Balkonieren viel besser drauf haben als ich! Und das sind die Pflanzen, die mir diese klugen Leute empfehlen – gegen Druck, Frust und braune Stellen:
Lavendel (Lavandula)
Sie sind die drei treuesten Pflanzen auf meinem Balkon, seit vier Jahren machen sie alles mit – lange Trockenphasen, tagelangen Regen und im Winter sogar Frost. Mein (echter) Lavendel ist nicht tot zu bekommen und blüht jedes Jahr wieder aufs Schönste. Und erst der Duft! Essen und trocknen kann man Lavendel auch noch, was ihn zu einer echten Superpflanze macht. Damit der Lavendel nicht zu holzig wird, sollte man ihn nur zweimal im Jahr (Frühling und Herbst) zurückschneiden, einfach direkt unter den Blüten. Habe ich aber auch schon oft vergessen, auch nicht schlimm.
Eisenkraut (Verbena)
Diese Pflanze ist ein Alleskönner: sie blüht, sie schmeckt (am besten Zitronenverbene getrocknet als Tee) und sie ist fast resistent gegenüber Pilzen und anderen Nervlingen. Eisenkraut blüht den kompletten Sommer durch (von April bis September) und braucht einfach nur viel Sonne und regelmäßig Wasser.
Buntnessel (Solenostemon)
Die kenne ich noch aus dem Klassenzimmer! Die Buntnessel ist so eine typische Schulpflanze, was allein schon genug ist, um ihr übernatürliche Überlebenskräfte zu unterstellen. Farblich gibt es sie nicht nur in lila, sondern auch in hellgrün, goldgelb und kupferrot. Im Klassenzimmer stand sie am Fenster, auf dem Balkon mag sie Knallesonne und eher mehr Wasser als zu wenig. Geht es ihr gut, vermehrt sich die Buntnessel rasant und kann an andere Klassen, äh, Balkonbesitzer weitergereicht werden.
Geranien (Pelargonium)
Der Klassiker unter den Balkonpflanzen schlechthin hat einen ganz miesen Ruf bei allen Menschen unter 60. Viel zu altbacken, langweilig, spießig, hässlich. Das stimmt natürlich nicht ganz, denn erstens gibt es Geranien in so vielen Farben, dass für jeden Balkon etwas Passendes dabei ist, zweitens hat sie eine sehr aufregende Geschichte und drittens kann sie sich wunderbar anpassen. Schatten, Sonne, Halbschatten, windig, feucht, trocken – der Geranie ist es aufm dem Balkon egal, wo sie steht, solange sie täglich gegossen wird. Bonus: Geranien überwintern und blühen im nächsten Jahr wieder.
Wandelröschen (Lantana)
Ich nenne sie Konfettipflanze, die Blüten sehen nämlich stark danach aus. Das Wandelröschen kommt in vielen verschiedenen Farben, duftet gut und zieht Schmetterlinge magisch an. Im Spanienurlaub habe ich mir die Blüten solange dekorativ hinters Ohr gesteckt, bis sich da ein fieser Ausschlag gebildet hat, also das lieber sein lassen. Ansonsten mag diese Balkonpflanze viel Wasser und regelmäßig Dünger, verblühte Triebe sollte man (wie bei allen Pflanzen) abknipsen, dann kann sie besser nachwachsen.
Bonus: Kräuter (Petersilie, Schnittlauch und Basilikum)
Ja, es gibt auch idiotensichere Kräuter, die im Halbschatten oder sogar Schatten wachsen. Petersilie, Schnittlauch und Basilikum brauchen nicht mal unbedingt einen Balkon, es reicht das Fensterbrett drinnen. Wichtig ist nur: gute Erde und nach dem Ernten immer genug Zeit zum Nachwachsen geben.
Viel Erfolg! Sollte jetzt noch etwas schiefgehen, übernehme ich jede Haftung und stelle genug Ableger als Nachschub bereit.