Warum reden alle immer über Serien, aber nie über Podcasts? Mal abgesehen von “Serial” freuen wir uns doch alle viel zu selten über diesen riesengroßen Pool an kostenlosen Interviews, Reportagen, Moderationen und Berichten. Wer Radio liebt, vor allem das ohne Musik, braucht dringend auch diese Podcast-Abos auf dem Telefon oder Computer!
Wenn es ums Hören geht, bin ich sehr speziell, ich würde sagen anspruchsvoll, der Mann sagt komisch. Nun ja, Ehe ist keine Garantie für dauernde Übereinstimmung. Ich höre mir auf jeden Fall nicht jeden Mist an und das hat meistens mit Stimmen zu tun. Es gibt Bands, da mag ich die Musik wirklich, aber kann die Stimme der Sängerin nicht ausstehen, so hoch, zu tief, zu krächzend, irgendwie falsch. Das ist auch der Grund, warum ich es bei Hörbüchern bisher nicht über eine Minute hinausgeschafft habe und viele Podcasts für mich auch nicht in Frage kommen. Der Mann nochmal, er hört liebend gerne nerdige Podcasts, manche mag ich wirklich gern und höre mit, andere kann ich auf den Tod nicht ausstehen. Speziell, sag ich ja.
Ich nehme stark an, dass es mit meinem sehr stimm-fixierten Job zu tun hat. Vielleicht ist es auch meine subtile Art der Vorab-Selektion, weil man ja unmöglich alles hören kann, was da draußen rumschwirrt. Bis auf “Stimme”, gelten natürlich noch andere Kriterien: “Inhalt”, “Umsetzung” und “Unterhaltungswert”. Generell gefallen mir in Deutschland die Podcasts am besten, die von Radiosendern kommen, ich stehe einfach auf Professionalität. In den USA ist das wie immer etwas anders.
1. Pop Culture Happy Hour, npr
Dieser Podcast ist perfektes Futter für die, die immer alles schon wissen, wenn es um Musik, Serien, Bücher, eben generell Popkultur geht. Darüber hinaus gibt es Hintergrund, Fun Facts und nette Diskussionen zwischen den Machern.
Link: npr.org/podcasts oder via iTunes
Frequenz: mehrmals wöchentlich
TV-Äquivalent: Gilmore Girls
2. Breitengrad, Bayern 2
Hier kann ich zwei meiner großen Leidenschaften bedienen: Reisen und Korrespondenten zuhören. Im Prinzip ist der “Breitengrad” kein richtiger Podcast, sondern einfach ein Reportagemitschnitt, wie er im Programm läuft, aber diese jeweils 24 Minuten stehen auch wunderbar für sich und haben die perfekte Länge, um sie auf dem Weg zur Arbeit zu hören.
Was die Themen und auch die Stimmen angeht, wird man jedes Mal überrascht und ich bin ehrlich, nicht jedes Mal höre ich bis zu Ende.
Link: br.de/podcast oder via iTunes
Frequenz: wöchentlich
TV-Äquivalent: Kulturweltspiegel
3. Das war der Tag, Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk produziert so viele Podcasts, da könnte man den kompletten Tag mit verbringen. Andererseits könnte man dann auch gleich den Deutschlandfunk direkt hören. Das kann ich meistens nicht, aber abends eine dreiviertel Stunde zusammengepresstes Tagesgeschehen, das muss vor allem an Tagen sein, an denen ich nicht arbeiten war und deswegen nicht alles mitbekommen habe.
Link: deutschlandfunk.de oder via iTunes
Frequenz: täglich (außer Sonntag)
TV-Äquivalent: Tagesthemen
4. Huw Stephens, BBC Radio 1
Das mit der Musik ist in Podcasts ja so eine Sache. Man darf sie nicht spielen, Copyright und so. Aber es gibt Ausnahmen, wie zum Beispiel den Label-Podcast von Freude am Tanzen. Und Huw Stephens. Er stellt Mitschnitte aus seiner Show online, die Songs sind live aufgenommen oder extra lizensiert. Die Bands sind neu und heiß, die Show kommt aus den historischen Maida Vale-Studios und Huw spricht mit feinem walisischen Akzent, es ist eine einzige Freude! Das Motto: “It’s the best music you’ve never heard.”
Achtung: Wahrscheinlich aus Lizenzgründen steht ein neuer Podcast nur 30 Tage zum Download bereit und wird dann gelöscht. Also immer schnell runterladen oder gleich abonnieren.
Link: bbc.co.uk/podcasts oder via iTunes
Frequenz: wöchentlich
TV-Äquivalent: Fast Forward
5. All Songs Considered, npr
Okay, vergessen wir das mit den Musiklizenzen wieder, in den USA gelten andere Regeln bzw. keine. Denn in dieser Show werden Songs ausgespielt und die Episoden werden auch nie gelöscht, es ist einfach so Vieles besser da drüben. Bob Boilen spielt den neuesten Scheiss, hat Musiker zu Gast und weiß generell sehr gut Bescheid ohne die anstrengende Sorte Musiknerd zu sein.
Im Prinzip kann man von npr auch direkt jeden Podcast abonnieren – Fresh Air, Planet Money, Ask me another – alle super!
Link: npr.org/podcasts oder via iTunes
Frequenz: wöchentlich
TV-Äquivalent: Tracks
6. Realitätsabgleich, wrint
Holger Klein ist eigentlich Radiomoderator, sehr lange schon. Manchmal tut er aber so als könne er gar kein Radio, dann quatscht er ins Intro und klappert rum, was ja dann auch wieder niedlich ist. Dieser Podcast wirkt so als höre man zwei Leuten beim Kneipengespräch zu, letztens hat Klein über seine Zukunftsangst gesprochen, sehr ehrlich, das fand ich super. Deswegen verzeihe ich ihm auch die oft bemängelte Arroganz, ich bin sie ja auch gewohnt, immerhin arbeite ich in der gleichen Sparte.
Link: wrint.de oder via iTunes
Frequenz: mehrmals wöchentlich
TV-Äquivalent: Becker, Frasier, manchmal Seinfeld
7. This Week in Tech, twit.tv
Leo Laporte ist der König der Tech-Podcasts und hat sich in Peteluma/Kalifornien sein eigenes Studio aufgebaut. Sein Network bietet alle Podcasts auch in Videoform an, was bei den vielen Computerthemen natürlich Sinn ergibt. “This Week in Tech” behandelt alles, was wichtig ist gerade im Netz und drumherum, außer Leo sind noch Gäste via Skype zugeschaltet (klingt trotzdem gut). Das ist einer der Podcasts, die der Mann hört, meistens zum Kochen oder Einschlafen. Ich höre dann mit und wurde wahrscheinlich deswegen von einer Kollegin neulich als “ganz schön nerdy für ein Mädchen” bezeichnet.
Link: twit.tv oder via iTunes
Frequenz: wöchentlich
TV-Äquivalent: Elektrischer Reporter
8. Explikator
Oliver Wunderlich kann irgendwie alles: Stimmen imitieren, philosophieren, Fakten unterhaltsam verpacken. Und dann auch noch täglich. Jeweils zehn Minuten zu den Themen “Wissenschaft”, “Bewusstsein”, “Geschichte”, “Film & TV” und “Entertainment”. Das wirklich Gute ist, dass Wunderlich nicht über das redet, was alle gerade thematisieren, sondern irgendwie Anderes ausgräbt.
Link: explikator.de oder via iTunes
Frequenz: täglich
TV-Äquivalent: Die Sendung mit der Maus
Und was wäre eine Top 5-Liste ohne Bonus? Die Spielwiese ist ein Podcast, den meistens ich moderiere und in der mir ein Reporter ein großes Thema klein zerlegt: Sexismus in Hollywood, Startup-Trends oder Minecraft. Ich amüsiere mich immer sehr!