Neulich hab ich bei Wald Berlin diese hübschen Armbänder gesehen, also nicht direkt dort, eher an vielen Handgelenken bei Instagram. Fand ich schön, hab ich mir gemerkt und den Link für später aufgehoben. Nun, dieses Später wird nicht mehr kommen, denn ich bin jetzt auch ins Buchstaben-Armband-Business eingestiegen! Und ich habe mir nur fast die Finger gebrochen dabei.
Es gibt da diesen niedlichen Perlenladen bei mir um die Ecke, ich war bisher nur einmal drin um ein zugegeben nicht sehr hübsches Armband für eine Freundin zu machen, das sie völlig zu recht nie trägt. Ich bin halt nicht so die Designerin, eher die Kopiererin und Abwandlerin, muss man einsehen und das beste draus machen.
Dieses Armband also fand ich schön und der Perlenladen hat sowieso alles: Buchstaben, Ketten in allen Stärken, Verschlüsse und Zangen zum Biegen und Brechen. Ich hatte ja kurz gehofft, dass die Inhaberin mir helfen würde, aber nein, sie deutete nur auf den Tisch in der Ecke und sagte nicht mal was. Am Ende waren wir beide sehr stolz auf mich. Und ich habe jetzt eigentlich vor, die Arbeit für die nächsten Tage abzusagen und sehr viele Weihnachtsgeschenke hier zu fertigen.
Und weil ich durch dieses eine Mal und diese halbe Stunde natürlich direkt zur Expertin geworden bin, hier die Schritt für Schritt-Anleitung. Wenn ich das kann, kann das jeder!
Buchstaben-Armband, selbstgemacht in fünf Schritten
1. Ein gutes Wort raussuchen: 3 bis 6 Buchstaben sind ideal, würde ich sagen. (RELAX soll mich öfter an genau das erinnern, der ganze Akt hat auf jeden Fall schonmal sehr entspannt.)
2. Alles bereitlegen: Buchstaben, Stäbchen, Verschluss (hab mich mittendrin noch für einen anderen entschieden, macht aber nichts), Kette (9-12 cm sind ideal, einfach einmal ums Handgelenk legen und Buchstabenbreite und Verschluss von der Längeabziehen) und Zangen
3. Buchstaben auffädeln: auf Tippfehler achten (das lässt sich später kaum mehr ausbessern) / das Ende des Stäbchens kürzen und zu einer Öse biegen
4. Finger brechen: Kette in der Mitte teilen, indem das mittelste Glied aufgebogen wird / auch die Enden aufbiegen und links und rechts am Wort befestigen und wieder zusammenbiegen / den Verschluss genauso befestigen / zwischendurch noch einmal am Handgelenk messen, ob die Länge stimmt
5. Schon fertig? Jep, das war’s, die Serienproduktion kann beginnen!